Markenentwicklung für die Rudervereinigung Dessau e.V.

Der Versuch, die Rudervereinigung Dessau e.V. durch den Entwurf einer Marke vor der Schließung zu bewahren.

Hintergrund

Eine lange Vereinshistorie.

Mehr als 125 Jahre Rudersport in Dessau

Die Rudervereinigung Dessau e. V. existiert seit 1990 als Zusammenschluss zweier historischer Rudervereine. Insgesamt kann auf mehr als 125 Jahre Rudergeschichte in Dessau zurückgeblickt werden. Dabei ist Rudern eine der effektivsten Sportarten, mit der man sich bis ins hohe Alter gesund und fit halten kann. Die Ruderbewegung beansprucht ca. 80 % aller Muskelgruppen und ist im Vergleich zu anderen Sportarten besonders schonend für die Gelenke. Gesund, familienfreundlich und mit Teamgeist in der Natur, auf dem Wasser unterwegs. Das waren Generationen an Ruderern in Dessau, die den Verein aufgebaut, Kriege überwunden und sogar einen Brand der Bootshalle — bei dem alle Boote verbrannten — überstanden haben. Herausforderungen, die der Verein dank der hartnäckigen und engagierten Mitglieder meistern konnte.

Herausforderung

Aktuell wird der Rudersport in Dessau kaum oder gar nicht wahrgenommen.

Generationenkonflikt könnte aus wirtschaftlicher Sicht zur Schließung führen

Heute steht der Verein — als einer von ca. 80 Sportvereinen in Dessau — zwei neuen Herausforderungen gegenüber. Die erste Herausforderung ist in der zweit ältesten Stadt Deutschlands (Altersdurchschnitt), geeignete und engagierte Übungsleiter zu finden. Die Zweite ist, um den verhältnismäßig geringen Anteil potenziell engagierter Nachwuchssportler zu werben.

Aktuell wird der Rudersport in Dessau kaum oder gar nicht wahrgenommen. Das Erscheinungsbild und die internen Strukturen wirken gegenüber anderen Vereinen veraltet und holt damit die jüngeren Generationen nicht ab. Auf den von jüngeren Generationen genutzten Social-Media-Kanälen, ist der Verein nicht vertreten und schöpft das Potenzial nicht aus. Wenn keine neuen engagierten Mitglieder gefunden werden, droht dem Verein aus wirtschaftlicher Sicht die Schließung.

Lösung

Eine neue Marke soll den Verein für Sportler und Übungsleiter attraktiver machen.

Rudern wieder als »Lifestyle« etablieren

Das Hauptproblem des Vereins sind fehlende Übungsleiter. Das liegt vermutlich an der Abwanderung junger Menschen, am Generationenkonflikt und den unterschiedlichen Interessen. Ein neues Erscheinungsbild, welches den Rudersport für die Menschen in Dessau und Umgebung attraktiver macht soll dem entgegenwirken. Eine Marke, die nachhaltig die moderne, junge Zielgruppe (0-40 Jahre ca. 35 % der Bevölkerung in Dessau) anspricht und den Verein für die Menschen wieder zu einer Option der Freizeitgestaltung werden lässt.

Die Gestaltung soll den Verein visuell gegenüber anderen Sportvereinen in Dessau konkurrenzfähiger machen, zu einem höheren Bekanntheitsgrad und Popularität verhelfen und sich hoffentlich sogar zu einem eigenen »Lifestyle« in Dessau und Umgebung entwickeln. Als erste Zielgruppe dafür dient die Studentenschaft der HS-Anhalt, mit dem Ziel »Rudern als Hochschulsport« wieder aufleben zu lassen.

Designprozess

Radikaler Neuanfang: Nichts darf so bleiben wie es war — bis auf die Farben.

Die neue Identität der Rudervereinigung Dessau e.V. soll durch eine eigene Visuelle-Sprache auffallen

Um ein Gefühl für den Verein, und dessen Wahrnehmung, zu bekommen recherchierte ich die Historie und führte einige Interviews mit Außenstehenden, einigen Mitgliedern und dem Vorstand. Dabei kam heraus, dass die meisten Außenstehenden gar nicht wussten, dass es in Dessau einen Ruderverein gibt — oder sich noch nie weitere Gedanken dazu gemacht hatten. Das Erscheinungsbild war ebenfalls nicht einheitlich und bestand lediglich aus einer Fahnengrafik, ein paar Farben und einem »Logo« Eine vielversprechende Ausgangslage mit viel Potenzial für eine Markenentwicklung.

Aus den Gesprächen mit dem Vorstand ergab sich eine Grundrichtung für die Neugestaltung. Generell hatte ich jedoch ziemlich freie Hand und der Vorstand freute sich, dass jemand den ersten Schritt wagt. Nach ein paar Zielgruppenrecherchen sammelte ich gemeinsam mit dem jüngeren Teil des Vereins Leitbegriffe für die Neugestaltung der Markenidentität: Modern, Natur genießen, jedes Alter, familienfreundlich, Outdoor, ökologisch nachhaltig, Gemeinschaftsgefühl, Teamgeist, Countryclub, Spaß, Flow, Sommer, warm, herzlich, Rot-Blau-Gelb, Gesundheit, Sport und international. Diese Begriffe dienten nun als Grundrichtung für die Entwicklung eins neuen visuellen Erscheinungsbildes.

Aktuelles Erscheinungsbild

Die neue Identität braucht einen neuen Namen, der die beiden Sportarten gleichwertig erscheinen lässt

Für die neue Identität habe ich vorgeschlagen, strukturelle Änderungen vorzunehmen und generell über den Namen des Vereins nachzudenken, da der Verein nun auch eine Heimat für den Drachenbootsport geworden ist. Ein neuer Name, wie z.B. »Bootsportclub Dessau« würde helfen, den internen Konflikt zwischen den beiden Sportarten abzubauen und den Drachenbootsportlern die Möglichkeit geben, sich gleichberechtigt mit dem Verein zu identifizieren. Nach Ansicht des Vorstandes wäre eine Namensänderung jedoch zu teuer, da alle Dokumente entsprechend geändert werden müssten.

Wortmarke

Das Wort »Rudervereinigung Dessau e. V.« ist aufgrund der Länge des Wortes für ein Logo ziemlich unglücklich gewählt. Deshalb begann ich auch zuerst damit nach einer Lösung zu suchen, wie ich diesen Namen möglichst kompakt zu einem Logo formen kann. Ich entschied mich schlussendlich für eine Teilung über mehrere Zeilen und suchte nach einer Schmalschrift, die sportlich und modern wirkt. Die BISON von envato elements erfüllte diese Kriterien und lag auch im geringen finanziellen Rahmen. Den durch die Teilung entstandenen Bindestrich formte ich zu einem Skull um, der das »R« schneidet.

Bildmarke

Mit diesem Ergebnis war ich vorerst zufrieden, auch wenn ich der Meinung bin, dass es noch kein gutes Logo ist. Dafür ist es zu lang und zu sperrig. Für andere Anwendungsfälle, wie z. B. Social Media Kanäle und Ähnliches, entschied ich deshalb die Marke noch um ein modulares Bildmarkensystem zu ergänzen. Als Basis für die Bildmarken personalisierte ich verschiedene Icons zu einem Ruderteam aus Mann, Frau und Kind, welches das Thema »Familienfreundlichkeit« visualisiert. Um andere Gruppen aber nicht auszuschließen, habe ich der Bildmarke auch direkt eine genderneutrale Variante hinzugefügt.

Slogan und Schriften

Als Slogan wählte ich aus mehreren Ideen »Entdecke die Welt im Fluss« als Leitslogan aus. Dieser Slogan soll zum einen die Neugierde wecken und sich mit einer leichten Doppeldeutigkeit an eine entspannte Kultur des »im Flow sein« oder der Surfkultur anlehnen. Diese Lockerheit des Slogans sollte sich auch im Schriftbild widerspiegeln. Dafür wählte ich ergänzend zur BISON, noch die Encode Sans als Headline Schrift und die Roboto Slab als Fließtext Schriftarten. Die BISON eignet sich lediglich als Display und Akzent Schrift und ist für plakative, sportliche Aussagen geeignet. Die Encode Sans als Headline Schrift verkörpert mit ihrem warmen und freundlichen Charakter die Familienfreundlichkeit des Vereins. Die Roboto Slab für Fließtexte kontrastiert mit ihrem mechanischen Skelett aber freundlichen Kurven das Schriftbild und deckt den sehr technischen Teil des Sports ab, ohne an Freundlichkeit und Jugendlichkeit zu verlieren.

Die neuen alten Farben

Die von den früheren Vereinen abgeleiteten Farben – rot, gelb und blau – variierten an allen Stellen wo der Verein sie verwendete in den Abstufungen. Jedoch sah ich in ihnen Potenzial für die farbliche Grundlage und entschied mich deshalb für eine »Modernisierung«, zumal sich die Farben auch für die Sichtbarkeit auf Regatten anbieten, da diese sich von der grünen Natur abheben. Mein Ziel war es die Farbtöne so gegenseitig abzustimmen, dass sie ein warmes, sommerliches und spaßig-erfrischendes Farbklima erzeugen und dabei noch etwas des historischen Charakters erhalten.

Gestaltungsmuster

Die festgelegten Farbwerte sollten nun als Basis für ein auffälliges Gestaltungsmuster dienen, welches den Verein in den Alltag der Menschen trägt und mit den Emotionen der oben genannten Begriffe verbindet. Meine Intention war es eine Wiedererkennung der Marke durch die Gestaltungsmuster zu erreichen, weshalb sie die prägnantesten Elemente der Marke sind. Die Elemente sind organische Formen, abgeleitet aus der Natur und vom Wasser, was sie zudem auch sehr flexibel einsetzbar macht.

Diese organischen Formen in den Vereinsfarben werden dann, ähnlich wie das Schriftbild, von einem Rapport kontrastiert. Als Grundlage für das Rapportmuster dienten erneut Skulls. Dabei experimentierte ich auch hier mit den Vereinsfarben, kam jedoch zu dem Ergebnis, dass der Rapport stets in Schwarz gehalten werden muss um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Durch das starke Arbeiten mit den Gestaltungselementen ergibt sich ebenfalls der Vorteil, dass das Logo in den Hintergrund rückt. Stattdessen ist die Marke für die Menschen gemacht, die den Verein verkörpern und nach außen repräsentieren. Sie soll ihnen eine lockere, warme Kultur verleihen. Vielleicht ähnlich einer Kultur unter Surfern.

Merchandise

Ein Konzept für eine eigene kleine Kleiderlinie soll dabei helfen den Verein als »Lifestyle« zu etablieren. Mittels einem print-on-demand Shop könnte dies ermöglicht und auch das Problem mit den Vorbestellungen der Vereinskleidung gelöst werden. Um diese Strategie zu visualisieren, habe ich auf Mockups von dem Dienst »printful« zurückgegriffen. Die kleine Kollektion soll dabei hauptsächlich durch das Zusammenspiel der Farben mit den Mustern funktionieren, um den gewünschten Wiedererkennungswert zu fördern.

Für eine erste Präsentation gegenüber dem Vorstand habe ich dann aus allen Komponenten einen Stylescape gestaltet und diesen noch um ein Mockup für die Website ergänzt. Damit konnte ich meine visuelle Richtung veranschaulichen und meine Intention für den Verein und die Wirkung von Design wurde verstanden. Der jüngere Teil der Anwesenden war begeistert und konnte sich in dem Entwurf wiederfinden. Der ältere Teil hingegen war skeptisch gegenüber den Kosten und der Veränderung. Von den Drachenbootsportlern hatte leider keiner am Meeting teilgenommen.

 

Markenhandbuch für die neue »Rudervereinigung Dessau e.V.«

Nachdem nun der erste Entwurf für eine mögliche Richtung positiv angenommen wurde, ging es an die weitere Ausarbeitung. Für die nachhaltige Einsetzbarkeit entschied ich mich die Gestaltungsrichtlinien in einem Markenhandbuch festzuhalten. Dafür legte ich mir eine Checkliste an, welche zu folgenden 11 Grundaspekten führte: der Verein als Marke, Gestaltungssystem, Logo, Farben, Schrift, Gestaltungselemente, Bildsprache, Markenstimme, Social Media, Vereinskleidung und Printprodukte. Ich arbeitete daraufhin meine Gestaltung bei der Mitgliederversammlung zu präsentieren und erstellte auch ein erstes Vereinsshirt mit printful, um das Konzept damit zu verdeutlichen.

Ergebnis

Die Umsetzung erfordert die Bereitschaft zur Veränderung und Offenheit für neue Wege.

Konzept ist vom Vorstand abgesegnet und sucht jetzt jemanden für die Umsetzung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die jüngeren Mitglieder der Rudergemeinschaft meinen Vorschlag sehr positiv aufgenommen haben und sich dessen Notwendigkeit auch bewusst sind. Die Drachenbootsportler waren bei der Präsentation ebenfalls sehr beeindruckt von dem Konzept, würden sich aber noch etwas mehr visuelle Berücksichtigung ihres Sportes wünschen.

Für eine gelungene Umsetzung des Konzeptes benötigt es den Willen zur Veränderung, Enthusiasmus und Offenheit für Neues von einem Großteil der Vereinsmitglieder. Denn nur mit engagierten Mitgliedern, welche die neue Ausrichtung leben und nach außen tragen kann das Konzept sein ganzes Potenzial entfalten.

Der Vorstand hat dem Konzept zugestimmt und möchte nun den Schritt wagen und es Umsetzen. Das Projekt ist im Rahmen meines Masterstudiums in Kooperation mit der Hochschule Anhalt entstanden. Aus zeitlichen Gründen habe ich mich gegen die weitere ehrenamtliche Ausarbeitung entschieden.

Do you have feedback on this project or need a branding? 🙂

Nachricht senden
Teilen
Next Creation of a guide to help DB employees cope with digitization